Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

seinen Neigungen nachgeben

  • 1 Neigung

    f
    1. inclination; (geneigte Fläche) slope, incline; Straße: gradient; MATH. dip
    2. fig. (Hang) inclination (zu to, toward[s]), propensity (to, for); (Vorliebe) liking, penchant, predilection (for); WIRTS., POL. tendency, trend (toward[s]); (Veranlagung) disposition (for); bes. zum Negativen: proclivity (for); (Zuneigung) affection (for), love (of); eine Neigung zur Kunst / Philosophie etc. haben have an artistic / a philosophical etc. bent; ein Mensch mit künstlerischen / philosophischen etc. Neigungen auch an artistically / philosophically etc. inclined person; seinen Neigungen nachgeben oder leben follow one’s inclinations; wenig Neigung zeigen zu (+ Inf.) (keine Lust haben) show little inclination to (+ Inf.) er zeigt wenig Neigung dazu (hat kein Talent) he shows little talent in that direction
    * * *
    die Neigung
    (Gefälle) slope; gradient; declination; inclination;
    (Veranlagung) bent; predisposition; proclivity; proneness; disposition;
    (Vorliebe) tendency; inclination; propensity; bias; penchant; warp; trend
    * * *
    Nei|gung ['naigʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Neigen) inclination; (= Gefälle) incline, slope; (ESP RAIL) gradient (Brit), grade (US); (= Schräglage) tilt; (von Schiff) list; (von Magnetnadel) dip; (ASTRON) inclination
    2) (= Tendenz) tendency; (MED = Anfälligkeit) proneness, tendency; (= Hingezogensein, Veranlagung) leaning usu pl; (= Hang, Lust) inclination

    er hat eine Néígung zum Geiz/zum Trinken/zur Kritik — he has a tendency to be mean/to drink/to criticize, he inclines or tends to be mean/to drink/to criticize

    künstlerische/politische Néígungen — artistic/political leanings

    etw aus Néígung tun — to do sth by inclination

    keine/geringe Néígung verspüren, etw zu tun — to have or feel no/little inclination to do sth

    3) (= Zuneigung) affection, fondness

    zu jdm eine Néígung fassen — to take a liking to sb

    jds Néígung erwidern — to return sb's affection

    * * *
    die
    2) (a natural inclination: a bent for mathematics.) bent
    3) (a weight on or in an object (eg a bowl for playing bowls) making it move in a particular direction.) bias
    4) ((especially American) the slope of a railway etc; gradient.) grade
    5) (a slope.) gradient
    6) (a tendency or slight desire to do something: Has he any inclinations towards engineering?; I felt an inclination to hit him.) inclination
    7) ((an act of) bowing (the head etc).) inclination
    8) (a slope.) incline
    10) (a position or direction that is neither level nor upright; an upward or downward slant: The floor is on a slight slope.) slope
    11) (a liking or preference: She has a leaning towards the arts.) leaning
    12) (a taste or fondness (for): He has too great a liking for chocolate.) liking
    13) (a desire for something or to do something: He had a sudden notion to visit his aunt.) notion
    * * *
    Nei·gung
    <-, -en>
    f
    1. (Vorliebe) leaning
    eine \Neigung verspüren, etw zu tun to feel an inclination to do sth
    2. (Zuneigung) affection
    aus \Neigung with affection
    3. (Tendenz) tendency
    du hast eine \Neigung zur Ungeduld you have a tendency to be impatient
    4. (Gefälle) slope
    5. BAU pitch
    * * *
    die; Neigung, Neigungen
    1) o. Pl. (des Kopfes) nod
    2) o. Pl. (Geneigtsein) inclination; (eines Geländes) slope
    3) (Vorliebe) inclination

    seine politischen/künstlerischen Neigungen — his political/artistic leanings

    eine Neigung für etwasa penchant or fondness for something

    4) o. Pl. (Anfälligsein) tendency
    5) o. Pl. (Lust) inclination
    6) (Liebe) affection; fondness; liking
    * * *
    1. inclination; (geneigte Fläche) slope, incline; Straße: gradient; MATH dip
    2. fig (Hang) inclination (
    zu to, toward[s]), propensity (to, for); (Vorliebe) liking, penchant, predilection (for); WIRTSCH, POL tendency, trend (toward[s]); (Veranlagung) disposition (for); besonders zum Negativen: proclivity (for); (Zuneigung) affection (for), love (of);
    eine Neigung zur Kunst/Philosophie etc
    haben have an artistic/a philosophical etc bent;
    ein Mensch mit künstlerischen/philosophischen etc
    Neigungen auch an artistically/philosophically etc inclined person;
    leben follow one’s inclinations;
    wenig Neigung zeigen zu (+inf) (keine Lust haben) show little inclination to (+inf)
    er zeigt wenig Neigung dazu (hat kein Talent) he shows little talent in that direction
    * * *
    die; Neigung, Neigungen
    1) o. Pl. (des Kopfes) nod
    2) o. Pl. (Geneigtsein) inclination; (eines Geländes) slope
    3) (Vorliebe) inclination

    seine politischen/künstlerischen Neigungen — his political/artistic leanings

    eine Neigung für etwasa penchant or fondness for something

    4) o. Pl. (Anfälligsein) tendency
    5) o. Pl. (Lust) inclination
    6) (Liebe) affection; fondness; liking
    * * *
    -en (Drang) f.
    affinity n.
    aptitude n.
    aptness n.
    inclination n.
    penchant n.
    predisposition n.
    proclivity n.
    proneness n.
    propensity n.
    tendency n. -en (Gestalt) f.
    dip n.
    gradient n.
    slant n.
    slope n.
    warp n. -en (zu) f.
    liability (to) n. -en f.
    declination n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Neigung

См. также в других словарях:

  • Franz Wilhelm Junghuhn — Fr. Junghuhn. Titelbild zum Aufsatz Franz Wilhelm Junghuhn von A. Wichmann. In: Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes Geographischer Anstalt, 55. Band 1909, Tafel 37 (gegenüber S. 297) …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Kanzler — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weißer Revolutionär — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • David Hamilton — David Hamilton, 2011. David Hamilton (* 15. April 1933 in London) ist ein britischer Kunstfotograf und Filmemacher. Hamilton arbeitete zunächst in einem Architekturbüro in London, wo auch sein künstlerisches Schaffen begann. Mit 20 Jahren zog er… …   Deutsch Wikipedia

  • Entgegenkommen — Gütigkeit; Wohlwollen; Warmherzigkeit; Herzensgüte; Herzlichkeit; Güte; Liebenswürdigkeit; Wärme; Milde; Mildtätigkeit; Freundlichkeit; …   Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»